Interesante Videos
Und noch was für angehende Wetterfrösche..
https://www.youtube.com/@KaiZornWetter
Und noch was für angehende Wetterfrösche..
https://www.youtube.com/@KaiZornWetter
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und auch die Deutsche Streckenflugmeisterschaft im DHV-XC ist für diese Saison beendet. Die Gleitschirmflieger des DGCW-Neidlingen konnten auch dieses Jahr einige große Erfolge verbuchen.
In der deutschen Gleitschirmwertung wurde Johannes Jakobi in der Standardklasse Erster und in der Performanceklasse, sowie der Gesamtwertung stand Markus Anders ganz oben auf dem Treppchen. Die Deutsche Vereinswertung konnte mit einem guten 7.Platz beendet werden, hier waren Markus Anders, Herbert Porst und Matthias Stiefelmaier Punktelieferanten.
Besonders spannend war dieses Jahr das Rennen in der 1. Gleitschirmbundesliga. Hier werden nur die drei besten Vereinsflüge eines Wochenendes gewertet. Dies hat zur Folge, dass an guten Wochenenden Piloten mit respektablen 100 Kilometerflügen aus der Wertung fallen, wärend es an anderen Wochenenden nicht einmal zur Mindestdistanz von 15 km reicht. Die eingeschränkte Auswahl an heimischen Fluggebieten für wechselnde Windrichtungen machten es der kleinen Mannschaft des DGCW nicht leicht. So war der Verein den größten Teil der Saison im Mittelfeld unterwegs. Doch drei Wochen vor Ende der Saison punkteten die Piloten des DGCW bei schwierigen Flugbedingungen mit einigen guten Wertungsflügen. So konnte sich der Verein auf den dritten Platz vorarbeiten und den hauchdünnen Vorsprung von 5 Punkten auf den Viertplatzierten auch am letzten Wertungswochende verteidigen. Insgesamt steuerten 18 Piloten Ihren Teil zum Erfolg bei. Zweiter wurden die Fliegerkameraden vom DCH-Hochenneuffen und der erste Platz ging an einen großen Münchner Verein - nein nicht der FC - sondern bodenlos e.V.
Wir gratulieren den erfolgreichen Piloten und wünschen eine unfallfreie Saison 2023
Der Vorstand
Der DCH für den Startplatz Hohenneuffen West, sowie die Vereine der Haltergemeinschaft für den Startplatz Hohenneuffen Nord haben beschlossen die Startgebühr für Gastpiloten ab 1. 10.2022 auf 5,- EUR pro Tag zu erhöhen.
Es wurde festgelegt, dass jeweils 1,- EUR an die Bergwacht gespendet wird. Im August 2022
Die Vorstände
Die restlichen Videos von ihm sind auch sehenswert!
Digitaler Winter 2022
Der DHV bietet für seine Mitglieder im Winter 2022 Online-Seminare zu den Themen unseres Luftsports wie Wetter, Luftraum, Gelände, Flugtechnik, Unfallanalyse an. Die Seminarlänge beträgt zwischen 1,5 – 2 Stunden. Mit der Chatfunktion könnt ihr Kontakt zu den Referenten aufnehmen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
Mittwoch, 19. Januar 2022, 18:00 Uhr
Thema: Drachenfliegen
Kein anderer Luftsport kommt dem Vogelflug so nah, wie das Drachenfliegen. Die Szene ist klein, aber fein. Was kann ich mitnehmen in die neue Flugsaison? Wo treffe ich andere Drachenpiloten? Wie verbessere ich meine Start- und Landetechnik? Vereinsschulung am Beispiel Berchtesgaden?! Wohin mit meinem Fluggerät zum Check? In dem Seminar geht es unter anderem um Flugtechnik und um die Zukunft des Drachenflugsports.
Referenten: Regina Glas (DHV Drachenflugreferentin), Peter Cröniger (DHV Ausbildungsvorstand), Andreas Schmidtler (DHV-Technik), Alex Ploner (DHV Testpilot/Weltmeister)
Bitte auf nachfolgenden Link klicken, um am Seminar teilzunehmen:
https://us02web.zoom.us/j/83468367803
Der Link ist 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung verfügbar, die Teilnahme kostenlos.
Dienstag, 8. Februar 2022, 18.00 Uhr
Thema: Thermikprognosen
Für ambitionierte Piloten beinahe Pflicht, aber auch für Gelegenheitspiloten von großem Nutzen. Spezialisierte Thermikprognosen ermöglichen die frühzeitige Erkennung von thermisch guten Tagen und geben Aufschluss über die für den jeweiligen Tag besten Fluggebiete.
In diesem Seminar wird anhand von Toptask und XC Therm aufgezeigt, wie diese Thermikprognosen funktionieren, wie sie in der Flugplanung verwendet werden und wieso man trotzdem noch einen Blick auf Wind- und Wetterprognosen werfen sollte.
Referent: Daniel Moser (Entwickler XC Therm), Moderation: Robin Frieß Bitte auf nachfolgenden Link klicken, um am Seminar teilzunehmen:
https://us02web.zoom.us/j/89925850081
Der Link ist 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung verfügbar, die Teilnahme kostenlos.
Donnerstag, 24. Februar 2022, 18:00 Uhr
Thema: Luftraum für XC Piloten
Es ist anspruchsvoll mit dem motorlosen Gleitschirm oder Drachen weite Strecken zu fliegen. Nicht nur weil die Thermik nachlassen könnte: allein schon die Nutzung des Luftraums kann wegen Kontrollzonen und Beschränkungsgebieten wirklich anspruchsvoll werden. Eine gute Planung und das nötige Fachwissen helfen uns auf die Sprünge. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Piloten und vermittelt Fachwissen der DHV Experten auch zum Flugfunk, Transponder und speziellen Lufträumen.
Referenten: Helmut Bach (Berufspilot), Jürgen Schachner (Fluglotse Österreich), Björn Klaassen (DHV Referent Luftraum)
Bitte auf nachfolgenden Link klicken, um am Seminar teilzunehmen:
https://us02web.zoom.us/j/85996671481
Der Link ist 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung verfügbar, die Teilnahme kostenlos.