Zell am See, Juni 2025 – Unser Vereinsmitglied Markus Anders hat die diesjährige Ausgabe der Red Bull X-Alps mit einer beeindruckenden Leistung abgeschlossen: Platz 11 im Gesamtklassement. Für den erfahrenen Gleitschirmpiloten aus Kirchheim unter Teck war es bereits die vierte Teilnahme an diesem legendären Adventure-Rennen – und erneut ein Beweis für seine Ausdauer, sein Können und seine Leidenschaft für den Sport.
Ein Rennen zwischen Himmel und Erde
In seinen täglichen YouTube-Vlogs gab Markus spannende Einblicke in das Renngeschehen. Schon im Prolog zeigte sich, wie taktisch anspruchsvoll die Bedingungen waren: „Wenig Thermik, aber wir haben bis zum Ende gepusht.“
An Tag 3 kämpfte er sich durch schwierige Bedingungen: „Nach dem heftigen Wind gestern hatte ich heute früh wirklich Respekt vor dem Start… aber wir haben solide Fortschritte gemacht – durch atemberaubende Landschaften in der Schweiz.“
Tag 4 wurde dann zu einem echten Highlight: „Ein langsamer Start, aber dann ging’s richtig ab.“ Die Flugaufnahmen über die Schweizer Alpen zeigten Markus in Bestform.
Auch Tag 5 hatte es in sich: Der Tag begann mit einer traumhaften Wanderung und endete mit einem spektakulären Blick auf den Mont Blanc – ein emotionaler Moment, den Markus mit seinem Team teilte.
An Tag 6 sprach er offen über die Belastung: „Wir laufen alle auf dünnem Eis. Die letzten Tage waren hart – aber genau das ist es, was dieses Rennen ausmacht.“
Der letzte Tag – ein emotionaler Abschluss
In seinem Vlog zu Tag 10 blickt Markus auf das gesamte Abenteuer zurück:
„Red Bull X-Alps 2025 ist offiziell vorbei – und was für ein unglaubliches Abenteuer das war! Ich bin einfach nur dankbar, wieder Teil dieses legendären Rennens gewesen zu sein.“
Er beschreibt die letzten Kilometer als besonders emotional, voller Stolz und Dankbarkeit gegenüber seinem Team und allen, die ihn unterstützt haben.
Mentale Stärke und Teamgeist
Markus betonte mehrfach, wie wichtig sein Team für den Erfolg war. Nach dem Zieleinlauf in Zell am See sagte er:
„Es ist ein unglaubliches Gefühl. Das zweite Mal, dass ich den Zieleinlauf wirklich genießen konnte. Wir hatten tolle Flüge und ein echtes Abenteuer – ich bin einfach nur glücklich.“
Sein Coach Flo Ebenbichler und das Support-Team sorgten dafür, dass Markus sich voll auf das Rennen konzentrieren konnte. Die Kombination aus Erfahrung, mentaler Stärke und taktischem Geschick zahlte sich aus – und erfüllt uns als Verein mit großem Stolz.
Ein Comeback mit Symbolkraft
Nach einem schweren Unfall im Jahr 2024 war lange unklar, ob Markus überhaupt wieder an den Start gehen würde. Doch er kämpfte sich zurück – und bewies mit Platz 11, dass er weiterhin zur Weltspitze gehört.
Wir gratulieren Markus herzlich zu dieser großartigen Leistung bei den Red Bull X-Alps 2025! Sein Einsatz, seine Disziplin und seine Begeisterung für den Sport sind ein Vorbild für uns alle. Wir freuen uns, ein solches Talent in unseren Reihen zu haben.
In der Wertung für 2024 schaffte ich (Oliver Stoll, DGCW Mitglied) es mit meiner Partnerin auf den 6. Platz der Tandemwertung des DHV-XC. In der Wertung von 2023 hatte es immerhin noch auf den 10. Platz gereicht und damit knapp in die Top Ten. Von Vorteil – und das soll nicht verschwiegen werden - war in der Saison 2024 sicherlich, dass aufgrund des mäßigen Wetters deutlich weniger Streckenflüge mit dem Tandem eingereicht wurden.
Die erreichte Gesamtpunktzahl für den 6. Platz waren 190,6 Punkte. Die weitesten Flüge für die Wertung gelangen in Bassano mit 72,9 XC-Punkten und in Greifenburg mit 72,6 XC-Punkten.
Am schwierigsten war der für die Wertung notwendige Deutschlandflug. Dieser erfolgte in diesem Fall vom Spieser. In vielen deutschen Fluggebieten gibt es jedoch Einschränkungen für private Tandempiloten. So darf man beispielsweise am Nebelhorn nur vom Startplatz Zeigersattel starten, nicht jedoch von den anderen Startplätzen. Tegelberg und Buchenberg sind komplett gesperrt. Flachland – also z.B. Neuffen oder Neidlingen - ist natürlich möglich. Allerdings – das ist meine Erfahrung - ist es mit dem Tandem weitaus schwieriger nicht nach dem ersten Anschlussbart am Boden zu stehen.
Was ist aber das Wichtigste beim Tandem Streckenfliegen? Eine furchtlose Copilot/in der nicht schlecht wird und der es nichts ausmacht, stundenlang von oben in die Landschaft zu schauen.
Herzlichen Glückwunsch, Oliver!
Der DGCW gratuliert Oliver Stoll ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg in der DHV-XC Tandemwertung 2024!
Mit Platz 6 hat er nicht nur eine starke persönliche Leistung gezeigt, sondern auch unseren Verein auf Bundesebene hervorragend vertreten. Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis und sind stolz, dass Oliver Teil unserer Gemeinschaft ist.
Markus Anders, Mitglied des DGCW, hat den 6. Task des Paragliding World Cup Superfinals 2024 in Roldanillo, Valle del Cauca, Kolumbien, mit einer beeindruckenden Leistung gewonnen!
Markus erreichte als Erster das Goal und gewann den Task mit der maximalen Punktzahl von 1000 Punkten sowie allen Leading Points! Er absolvierte die 73,90 km in nur 2 Stunden und 1 Minute – und war damit fast 2 Minuten schneller als der Zweitplatzierte dieses Tasks!
Mit diesem Sieg hat Markus Anders nicht nur seine Position im Gesamtklassement gestärkt, sondern auch seine außergewöhnlichen fliegerischen Fähigkeiten auf internationaler Bühne unter Beweis gestellt.
Die Veranstaltung in Roldanillo zieht regelmäßig die weltbesten Gleitschirmpiloten an und bietet ihnen eine Plattform, ihr Können in einer atemberaubenden Umgebung zu präsentieren. Der Erfolg von Markus Anders als Vereinsmitglied des DGCW ist nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch eine große Ehre für unseren Verein und die deutsche Gleitschirmszene insgesamt.
Herzlichen Glückwunsch, Markus, zu diesem herausragenden Erfolg!
Der DGCW wünscht all seinen Mitglieder*innen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Möge 2025 euch viele unvergessliche Flüge, sanfte Thermiken und sichere Landungen bescheren. Wir blicken mit Vorfreude auf spannende Events, gemeinsame Flugabenteuer und die Möglichkeit, unsere Begeisterung für das Gleitschirmfliegen mit euch zu teilen um auch in der Bundesliga wieder fleißig zu punkten.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die 2024 zu einem großartigen Jahr gemacht haben – sei es durch aktive Teilnahme, Organisation oder einfach durch ihre Leidenschaft für unseren Sport. Zusammen heben wir nicht nur ab, sondern schaffen auch Gemeinschaft und unvergessliche Momente.
Lasst uns 2025 wieder gemeinsam die Lüfte erobern!
Euer DGCW
Am Sonntag, den 15. September, war der Drachen- und Gleitschirmclub Neidlingen (DGCW) mit einem Stand auf dem diesjährigen Zwetschgenmarktfest vertreten. Bereits um 9 Uhr trafen sich die Mitglieder des Vereins auf der Kirschstraße, um den Stand rechtzeitig vor dem ökumenischen Gottesdienst aufzubauen.
Ein besonderes Highlight für die kleinen Besucher war die interaktive Gleitschirm-Station des Vereins. Die Kinder konnten sich in ein Gurtzeug setzen, wie es auch echte Gleitschirmpiloten verwenden, und mit einer Stange Gleitschirm- und Drachenflieger auf einem großen, detailreichen Bild von Neidlingen „einfangen“. Mit viel Begeisterung nahmen sie an der Aktion teil und freuten sich über kleine Preise als Belohnung. Die Station war den ganzen Tag über gut besucht und sorgte für strahlende Kinderaugen.
Der Höhepunkt für viele Besucher war der traditionelle Losverkauf für Tandemflüge. In drei spannenden Ziehungsrunden wurden insgesamt neun Gewinner ausgelost, die unvergessliche Flüge über Neidlingen genießen durften. Dank des ausgezeichneten Wetters waren die Flüge teilweise über eine Stunde lang und boten den Teilnehmern spektakuläre Ausblicke auf die Region.
Der DGCW Neidlingen bedankt sich herzlich bei allen Besuchern und Unterstützern des Zwetschgenmarktfests und freut sich schon darauf, auch im nächsten Jahr wieder mit dabei zu sein!