- Herbert Porst
Was um die Lust und Laune auf die beforstehende Saison anzuheben
Die restlichen Videos von ihm sind auch sehenswert!
Die restlichen Videos von ihm sind auch sehenswert!
Digitaler Winter 2022
Der DHV bietet für seine Mitglieder im Winter 2022 Online-Seminare zu den Themen unseres Luftsports wie Wetter, Luftraum, Gelände, Flugtechnik, Unfallanalyse an. Die Seminarlänge beträgt zwischen 1,5 – 2 Stunden. Mit der Chatfunktion könnt ihr Kontakt zu den Referenten aufnehmen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
Mittwoch, 19. Januar 2022, 18:00 Uhr
Thema: Drachenfliegen
Kein anderer Luftsport kommt dem Vogelflug so nah, wie das Drachenfliegen. Die Szene ist klein, aber fein. Was kann ich mitnehmen in die neue Flugsaison? Wo treffe ich andere Drachenpiloten? Wie verbessere ich meine Start- und Landetechnik? Vereinsschulung am Beispiel Berchtesgaden?! Wohin mit meinem Fluggerät zum Check? In dem Seminar geht es unter anderem um Flugtechnik und um die Zukunft des Drachenflugsports.
Referenten: Regina Glas (DHV Drachenflugreferentin), Peter Cröniger (DHV Ausbildungsvorstand), Andreas Schmidtler (DHV-Technik), Alex Ploner (DHV Testpilot/Weltmeister)
Bitte auf nachfolgenden Link klicken, um am Seminar teilzunehmen:
https://us02web.zoom.us/j/83468367803
Der Link ist 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung verfügbar, die Teilnahme kostenlos.
Dienstag, 8. Februar 2022, 18.00 Uhr
Thema: Thermikprognosen
Für ambitionierte Piloten beinahe Pflicht, aber auch für Gelegenheitspiloten von großem Nutzen. Spezialisierte Thermikprognosen ermöglichen die frühzeitige Erkennung von thermisch guten Tagen und geben Aufschluss über die für den jeweiligen Tag besten Fluggebiete.
In diesem Seminar wird anhand von Toptask und XC Therm aufgezeigt, wie diese Thermikprognosen funktionieren, wie sie in der Flugplanung verwendet werden und wieso man trotzdem noch einen Blick auf Wind- und Wetterprognosen werfen sollte.
Referent: Daniel Moser (Entwickler XC Therm), Moderation: Robin Frieß Bitte auf nachfolgenden Link klicken, um am Seminar teilzunehmen:
https://us02web.zoom.us/j/89925850081
Der Link ist 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung verfügbar, die Teilnahme kostenlos.
Donnerstag, 24. Februar 2022, 18:00 Uhr
Thema: Luftraum für XC Piloten
Es ist anspruchsvoll mit dem motorlosen Gleitschirm oder Drachen weite Strecken zu fliegen. Nicht nur weil die Thermik nachlassen könnte: allein schon die Nutzung des Luftraums kann wegen Kontrollzonen und Beschränkungsgebieten wirklich anspruchsvoll werden. Eine gute Planung und das nötige Fachwissen helfen uns auf die Sprünge. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Piloten und vermittelt Fachwissen der DHV Experten auch zum Flugfunk, Transponder und speziellen Lufträumen.
Referenten: Helmut Bach (Berufspilot), Jürgen Schachner (Fluglotse Österreich), Björn Klaassen (DHV Referent Luftraum)
Bitte auf nachfolgenden Link klicken, um am Seminar teilzunehmen:
https://us02web.zoom.us/j/85996671481
Der Link ist 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung verfügbar, die Teilnahme kostenlos.
Durch Eschentriebsterben und die Trockenheit der letzten Jahre ist es an der L1200 von Neidlingen Richtung Wiesensteig dringend notwendig die betroffenen Einzelbäume zu entnehmen um die Verkehrssicherheit nicht zu beeinträchtigen. Deshalb muss die Gemeinde die abgängigen Bäume entlang der L1200 fällen lassen. Zum Schutz der Straße und Leitplanken und wegen des schwierigen Geländes werden die Bäume einzeln seilunterstützt gefällt, weshalb ein Zeitraum vom 22.11.2021 bis spätestens 17.12.2021 benötigt. Die Baumfällungen können wegen des zu erwartenden Wintereinbruchs ab Ende Dezember nicht verschoben werden. Ein Zeitpuffer für schlechtes Wetter ist bereits eingeplant. Bei guter Witterung ist ein früherer Abschluss der Baumfällungen und Öffnung der Steige zu erwarten.
Mit der bitte um Veröffentlichung, erreichte uns diese Information von den Fliegerkolegen aus Waldstetten.
wie ihr es sicher selber schon erlebt habt, kommt es durch die eingeschränkten Reisemöglichkeiten in unseren heimischen Fluggebieten zu einem hohen Aufkommen von Pilotinnen und Piloten.
Auch im Fluggebiet an der Skihütte in Waldstetten wird das zu einem zunehmenden Problem.
Wir von der Vorstandschaft wenden uns deshalb an euch alle mit der allgemeinen Bitte und dem Appell, dieser durch die Corona-Pandemie bedingten Situation Rechnung zu tragen durch ein besonders rücksichtsvolles und sicherheitsbewusstes Verhalten.
Durch die beengten Verhältnisse an der Skihütte ergeben sich ganz spezifische Probleme, für die wir folgendes Vorgehen vorschlagen:
Weiterlesen: Fluggebiet Waldstetten...
Hier ein paar Punkte, die an mich herangetragen wurden vom Hülbener Vorstand.
Bitte während des Flugbetriebs die Hangkante zwischen Brille und Spadelsberg meiden!
Westlich des Platzes ebenfalls niedrige Flughöhen meiden. Überflug des Platzes ab einer Höhe von 1.300m ist ok.
Optimale Abflugstrecken an thermischen Tagen ist entweder über den Burrenhof oder direkte Linie Spadelsberg-Roßfeld.
Wen die Hangkante am Hülbener Platz magisch anzieht, sollte wenigstens ein Funkgerät mit der Hülbener Frequenz dabei haben.
Der Startleiter gibt dann gerne Auskunft, ob das ok ist. Ein no go ist das Landen in Flugplatznähe, dann bitte auf dem Westlandeplatz in Neuffen landen.
Hinweisen möchte ich noch auf den Modellflugbetrieb, der insbesondere unter der Woche dort stattfinden kann.
Bei der Einweisung von Gastpiloten ist es sicherlich auch hilfreich, explizit auf unsere Flugplätze und ihre Besonderheiten in der Nachbarschaft hinzuweisen.
Positives Feedback gab es auch für die vermehrte Nutzung von GPS mit FLARM.