Von links nach rechts: Patrick Von Kanel, Christian Maurer, Markus Anders
Von links nach rechts: Patrick Von Kanel, Christian Maurer, Markus Anders
Der Ironfly-Wettkampf ist eine Kombination aus Laufen und Fliegen. Gestartet wurde im italienischen Lecco am Comer See. Danach mussten die Teilnehmer verschiedene Wendepunkte in einer festgelegten Reihenfolge ausschließlich zu Fuß oder per Gleitschirm passieren. Die Strecke führte über rund 460 Kilometer quer durch die Süd-Alpen. Der westliche Wendepunkt war der 4634 Meter hohe Monte Rosa, im Osten galt es Bormio zu passieren. Danach ging es zurück an den Comer See. Der Schweizer Christian Maurer erreichte das Ziel nach bereits nach fünf Tagen, knapp vor dem zweitplatzierten Patrick von Kamel. Als Dritter konnte sich unser Vereinsmitglied Markus Anders einen Platz auf dem Siegertreppchen sichern. Der Verein und der Vorstand gratulieren Markus zu dem tollen Ergebnis und dieser außergewöhnlichen sportlichen Leistung.
Markus
Markus
Start in Lecco
Start in Lecco
Supair
Supair
Team Markus Anders
Team Markus Anders
Mehr als 30 Mitglieder des DGCW trafen sich vom 10. bis zum 13. Mai in den Kitzbühler Alpen. Die Ausfahrt war bestens organisiert von Eberhard Raichle, der sogar für deutlich besseres Wetter als vorhergesagt gesorgt hatte.
So konnten bereits am Anreisetag erste Flüge in Kössen gemacht werden.
Danach ging es ins Gästehaus Sonnenfels in der Wildschönau.
Die nächsten Tage wurde entweder an der Hohen Salve oder am Marktbachjoch geflogen. Trotz deutlicher Gewitterneigung konnten meist einige Stunden geflogen und auch kleinere Streckenflüge realisiert werden. Die angesteuerten Fluggebiete, besonders das Marktbachjoch, gelten als anfängertauglich, so dass auch unsere Flugneulinge auf ihre Kosten kamen. Die mitgereisten Nichtflieger trafen sich zu E-Biketouren, und die gemeinsamen Abendessen rundeten - im wahrsten Wortsinne - die erlebnisreichen Flugtage ab. So gab es am Ende des gelungenen Vereinsausfluges nur zufriedene Gesichter und ein dickes Dankeschön an den Organisator.
Bildergalerie
Der Vorstand gratuliert Markus Anders zu seiner großartigen sportlichen Leistung und zum Gesamtgewinn des Bordairraces 2017.
Markus Anders, Bild mitte
Markus Anders, Bild mitte
Bordairrace ...
... ist ein ganz spezieller Wettbewerb für Flieger, die nicht nur in der Luft, sondern auch zu Fuß fit sind
... lehnt sich an die Regeln der bayrischen Crossalps an (die übrigens auch zur Gesamtwertung zählen)... wurde zum ersten Mal 2008 in Werfenweng von Helmut Eichholzer durchgeführt
Alle Teilnehmer starten zur gleichen Zeit und müssen innerhalb von 33 Stunden – per Gleitschirm oder zu Fuß so weit wie möglich vom Start weg und wieder ins Ziel zurückkehren.
Jeder Teilnehmer kann seine Grenze, also seine „Bordairline“ für sich selbst bestimmen.
Das „Adventure Race“ ist daher sowohl für Einsteiger-, als auch für Profipiloten eine Herausforderung.
Als Beweis für die Leistung der einzelnen Teilnehmer dient der GPS Track.
Von der Flugschule Göppingen erreichte uns die Info zum Flugverbot in Bartholomä über die Skisession.
Liebe Fliegerfreude,
Die Skisaison hat begonnen, auch in Bartholomä sind schon alle Vorbereitungen getroffen und die Ski-Zäune aufgebaut.
Es herrscht ob mit oder ohne Schnee Absolutes Flugverbot solange die Zäune stehen.
Wir bitten euch alle das Verbot zu Respektieren damit das Fluggelände auch weiteiterhin bestehen kann und die Zusammenarbeit mit dem Skiclub Heubach-Bartholomä e.V. nicht gefährdet wird.
Wir wünschen eine wunderschöne Vorweihnachtszeit
Euer Flugschule Göppingen-Team